Um mit der Digitalisierung Schritt zu halten und ein besseres Verständnis dafür zu erlangen, ob die bereitgestellten Inhalte die Geschäftsziele unterstützen, untersuchen Unternehmen ihre Content-Prozesse und ihre betriebliche Infrastruktur, um festzustellen, ob sie Content Intelligence zur erfolgreichen Umsetzung und Verbesserung einer definierten Content-Strategie nutzen können.
Ich habe bereits über die wichtigsten Säulen einer erfolgreichen Content-Strategie gesprochen, die in einem kürzlich erschienenen Whitepaper von Frost & Sullivan ausführlich behandelt werden Content Automation: Die wesentliche Zutat für ein erfolgreiches, agiles Content Lifecycle Management Ecosystem. Sehen wir uns nun an, wie Content Intelligence nicht nur die Content-Workflows belebt, sondern Ihnen auch dabei hilft, zu verstehen, ob die gelieferten Inhalte einen ROI erbringen.
Neues Leben in Content-Workflows einhauchen
Software zur Inhaltsautomatisierung ist das Kronjuwel zur Bewältigung der Komplexität von Unternehmensinhalten, von der Erstellung und Zusammenstellung bis zur Omnichannel Publishing. Es trägt dazu bei, die Abstimmung von Inhalten über mehrere KMUs und Quellen hinweg zu gewährleisten, indem es im Wesentlichen Inhalte zusammenfasst und einen einzigen Ort für die Assets eines Unternehmens schafft, an dem diese dank umfangreicher Metadaten leicht durchsuchbar sind. Außerdem werden die Überprüfungs- und Genehmigungszyklen rationalisiert, um eine echte Zusammenarbeit im Team zu fördern. Vom Standpunkt der Veröffentlichung von Inhalten aus betrachtet, Content Automation gibt Ihrem Unternehmen die Gewissheit, dass die erstellten Inhalte, die der Einhaltung von Vorschriften unterliegen, regionalisiert und personalisiert sind und somit die richtige Zielgruppe zur richtigen Zeit und über das bevorzugte Gerät erreichen.
In Unternehmen gibt es eine Vielzahl von KMU, die Inhalte erstellen. In vielen Fällen werden diese Inhalte in Silos erstellt und existieren in doppelter Form, enthalten veraltete Informationen und entsprechen nicht den gesetzlichen Anforderungen. Die Automatisierung haucht den Content-Workflows neues Leben ein und ermöglicht es den Content-Teams, auf einfache Weise Wissen auszutauschen und wiederverwendbare Content-Komponenten zu erstellen, die schnell identifiziert, mit Tags versehen und für jede digitale Ausgabe verwendet werden können. Durch die Bereitstellung von kontextbezogener Inhaltsintelligenz für die Komponenten können Autoren jetzt Inhalte einmal erstellen, die aktuellsten, auf die Einhaltung von Vorschriften abgestimmten Inhalte suchen und einfach kennzeichnen und sicherstellen, dass die genauesten, personalisierten Inhalte für jede digitale Ausgabe bereitgestellt werden. Dies spart KMUs jährlich Hunderte von Stunden, die zuvor für die Informationsfindungsphase aufgewendet wurden. Diese Zeitersparnis schlägt sich in Kosteneinsparungen für Ihr Unternehmen nieder, da sich Ihre KMUs nun auf das konzentrieren können, was sie am besten können, nämlich Wissen zu vermitteln.
Wissen, wie Ihre Inhalte abschneiden
Da Unternehmen im heutigen digitalen Zeitalter eine enorme Menge an Inhalten erstellen, fehlt es vielen noch immer an Erkenntnissen, um genau zu wissen, wie diese Inhalte wirken – es fehlt ihnen an Content Intelligence. Wissen Sie zum Beispiel, ob ein bestimmter veröffentlichter Inhalt tatsächlich von der Zielgruppe konsumiert wird? Sie können vielleicht sehen, dass der Empfänger das Asset geöffnet hat, aber wissen Sie auch, welcher Teil des Inhalts am interessantesten war?
Mithilfe von Content Intelligence können Sie das Nutzerengagement verfolgen und feststellen, wie externe Zielgruppen mit Ihren Inhalten umgehen und sie konsumieren. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Ihnen, intelligentere Entscheidungen für Ihre Content-Strategie zu treffen und besser zu verstehen, wann Sie Inhalte wiederverwenden, umfunktionieren oder aufgeben sollten. Wenn Sie die Möglichkeit haben, Erkenntnisse über Ihre Inhalte zu sammeln und mit KMUs und Geschäftsinteressenten zu teilen, können Sie das Inhaltserlebnis, das digitale Erlebnis, das Kundenerlebnis und letztendlich auch Ihr Umsatzerlebnis verbessern. Es verbessert die Effektivität Ihrer Inhalte und ermöglicht Ihnen, den tatsächlichen ROI der Inhaltserstellung im Vergleich zu Ihren Produktionskosten zu sehen.
Mukul Krishna, Autor des Buches Das Whitepaper von Frost & Sullivan bringt es auf den Punkt: „Mit der Automatisierung von Inhalten tragen die daraus resultierenden signifikanten Einsparungen in Verbindung mit einer besseren Ressourcennutzung zu den Umsatzerlösen bei. Dies macht es schwierig, sich von einer solchen Lösung abzuwenden, da die Opportunitätskosten für den Verzicht auf eine umfassende Content-Lifecycle-Management-Lösung einfach zu hoch sind.“
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie durch die Integration von Content Intelligence in Ihre Content-Operations-Strategie die Organisationskosten senken können, besuchen Sie hier.
Um das Whitepaper Content Automation: Die wesentliche Zutat für ein erfolgreiches, agiles Content Lifecycle Management Ecosystem, finden Sie hier hier.
Um mehr über Quark Publishing Platform NextGen zu erfahren und darüber, wie es Sie auf Ihrem Weg zum Content Lifecycle Management unterstützen kann, können Sie eine Demo anfordern.