
Ein Weckruf für Unternehmen, ihre Content-Ökosysteme zu modernisieren
Inhalte treiben die digitale Transformation voran und sind wie Daten ein kritischer Unternehmenswert, der verwaltet und optimiert werden muss, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Doch trotz dieser Tatsache fällt es den meisten Unternehmen schwer, ihre geschäftskritischen Inhalte zu erstellen, zu verwalten und zu veröffentlichen, geschweige denn festzustellen, wie effektiv sie sind – oder nicht.
Wenn die meisten Menschen das Wort „Inhalt“ sehen oder hören, denken sie eher daran, es für Vertriebs- und Marketingzwecke zu verwenden. Doch Unternehmen produzieren neben Kunden-Newslettern oder Broschüren auch viele andere Inhalte. Am Ende des Tages werden alle Daten, die visualisiert, genutzt und verstanden werden müssen, zu Inhalten – von Ihrer Website und Abrechnungen bis hin zu Ihren Standardarbeitsanweisungen und verschiedenen Formularen.
Das Erstellen all Ihrer Inhalte, das Sicherstellen, dass sie zur richtigen Zeit in den richtigen Händen oder auf den richtigen Geräten landen, und die Sicherstellung, dass sie Ihren individuellen Unternehmens- und Branchenanforderungen entsprechen, ist eine moderne Odyssee. Und sobald es angekommen ist, muss es relevant und genau sein und den Bedürfnissen und Erwartungen sowohl interner als auch externer Stakeholder entsprechen.
Aber die Erwartungen des Publikums übertreffen die Fähigkeiten der Content-Engine, wie die „2022 State of B2B Content Survey“ von Forrester zeigt. Es zeigt sich gravierende Reifelücken bei der Inhaltsplanung, -erstellung, -aktivierung und -abläufen, wobei Unternehmen sich in jeder dieser Phasen nur zwischen 10 und 30 % als „fortgeschritten“ einstufen.
Was kann ein Unternehmen angesichts der Komplexität in Produktion und Bereitstellung sowie der Erfüllung hoher Inhaltserwartungen tun? Ein kleines Unternehmen könnte möglicherweise mit unorganisierten Inhaltsbeständen, langsamen Zusammenarbeits- und Genehmigungsprozessen und einem Mangel an metadatengesteuertem Kontext und Erkenntnissen davonkommen, aber eine solche Vorgehensweise birgt für die meisten Unternehmen große Risiken.
Deshalb benötigen Unternehmen die richtige Strategie, Prozesse und Technologie für modernes Content Lifecycle Management. Ein einheitlicher Ansatz für die Erstellung, Automatisierung und Intelligenz von Inhalten rationalisiert jede Phase – Erstellung, Zusammenarbeit, Zusammenstellung, Veröffentlichung und Analyse – zum Nutzen sowohl interner Teams als auch externer Zielgruppen, einschließlich Kunden und Interessenten und oft auch Aufsichtsbehörden.
Heutzutage kann und sollte Compliance in Ihre Content-Abläufe integriert werden. Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Daten sicher sind und ordnungsgemäß verwaltet werden und dass Ihr Inhalt, die konsumierbare Form der Daten, den gesetzlichen Anforderungen entspricht, die je nach Dokumenttyp, Branche und Region variieren. Pharmazeutische Etiketten sind beispielsweise regulierte Dokumente, und die Möglichkeit, bei der US-amerikanischen Food and Drug Administration oder der Europäischen Arzneimittel-Agentur Eingaben einzureichen und Feedback von ihnen zu erhalten, kann Teil der digitalen Transformationsbemühungen eines Pharmaunternehmens sein.
Wir betonen immer wieder, dass Daten Inhalte sind, also lassen Sie uns das Daten-Inhalt-Kontinuum noch weiter untersuchen. Denken Sie darüber nach, wie Investitionen in die Dateninfrastruktur die Datenverwaltung und -verwaltung verändert haben. Stellen Sie sich nun vor, wie eine Investition in die Content-Infrastruktur die Art und Weise verändern könnte, wie Ihr Unternehmen seine Inhalte von der Erstellung bis zum Konsum verwaltet, um die Produktivität zu verbessern, Kosten zu senken und die Effektivität zu steigern.
Stellen Sie sich den Wert des modernen Content-Lifecycle-Managements folgendermaßen vor: Es ist modular aufgebaut, sodass Inhaltskomponenten einfach erstellt, aktualisiert und wiederverwendet werden können. Es ist reich an Metadaten, um die Suche und Zusammenstellung von Inhaltskomponenten zu vereinfachen. Und es ist Omnichannel, sodass Sie es je nach Bedarf auf allen gedruckten und digitalen Kanälen veröffentlichen können. Sie möchten die Möglichkeit haben, denselben Inhalt in einer E-Mail, einem Produktdatenblatt und einer Website zu verwenden, um Genauigkeit und Konsistenz zu gewährleisten.
Darüber hinaus verfügt das moderne Content-Lifecycle-Management über integrierte Intelligenz und Analysen. Mithilfe von Dashboards und Berichten erfahren Sie, ob Ihre Inhalte tatsächlich funktionieren. Wurde es angesehen? Wie oft? Von wem? Auf welchen Geräten und in welchem Kontext? Welches Dokument oder welche Dokumentbestandteile hatten das meiste Engagement? Wurde es geteilt?
Die Möglichkeit, wertvolle Erkenntnisse über Ihre Inhalte zu sammeln und mit Ihren Fachexperten und Design- und Produktionsteams zu teilen, trägt dazu bei, das Inhaltserlebnis, das digitale Erlebnis, das Kundenerlebnis und letztendlich Ihr Umsatzerlebnis zu verbessern.
Quark blickt auf eine lange Geschichte im Bereich Desktop- und Digital-Publishing zurück und bietet darüber hinaus Content-Automatisierungs- und Intelligence-Lösungen an. Wir waren begeistert, als Sponsor dabei zu sein ein aktuelles Webinar mit KMWorld zum Thema „Die Rolle von Inhalten in der digitalen Transformation“ mit der Hauptrednerin Christine Polewarczy, Vizepräsidentin, Forschungsdirektorin und Expertin für Content-Strategie und -Betrieb bei Forrester.
Während des Webinars sprach sie über die Reife von Content-Engines und darüber, wie es für Unternehmen an der Zeit ist, ihre Content-Planung, -Produktion, -Werbung, -Leistung und -Vorbereitung weiterzuentwickeln. Tatsächlich geben 46 % der Befragten derselben oben erwähnten Forrester-Umfrage an, dass sie keinen definierten Ansatz für die Inhaltsplanung haben. Darüber hinaus berichten 65 % von erheblichen Problemen mit der Verschwendung von Inhalten bei internen und externen Zielgruppen.
Es ist so etwas wie ein Weckruf für Unternehmen, ihre Content-Ökosysteme zu modernisieren, um der heutigen Komplexität gerecht zu werden und bereit zu sein, sich an die sich verändernden Kundenanforderungen, wie z. B. Personalisierung, anzupassen und Compliance sicherzustellen, da mit Sicherheit neue interne und branchenspezifische Anforderungen auftauchen werden.
Sie können „Die Rolle von Inhalten in der digitalen Transformation“ ansehen. Hier.
Und wenn Sie mehr über Quark Publishing Platform für das End-to-End-Content-Lifecycle-Management erfahren möchten, können Sie das tun eine Demo anfordern.