Es ist unbestreitbar: Inhalte fördern das Geschäft und sind von zentraler Bedeutung für die digitale Reise eines Unternehmens.
Laut einer IDC-Studie handelt es sich bei 80–90 % der weltweit generierten und replizierten Daten um unstrukturierte Inhalte wie Verträge, E-Mails, Nachrichten, Diskussionen, Produktdesigns, Marketingressourcen, Lebensläufe, Schulungsmaterialien und eine Vielzahl anderer geschäftsrelevanter Inhalte. Verwandte Dokumente (IDC Worldwide Global DataSphere und Global StorageSphere Structured and Unstructured Data Forecast, 2021–2025, Juli 2021). Inhalte enthalten wichtige Informationen, die nicht nur den Geschäftsbetrieb am Laufen halten, sondern auch in Erkenntnisse und Wissen für kontinuierliche Verbesserungen und Wettbewerbsvorteile umgewandelt werden können.
Natürlich müssen Inhalte verwaltet werden. Möglicherweise verwendet Ihr Unternehmen ein strukturiertes Content-Management-System, um all diese Informationen zu verwalten. Untersuchungen von IDC zeigen außerdem, dass in einer typischen Organisation 142 Personen Inhalte direkt über das Content-Management-System dieser Organisation erstellen oder bearbeiten, und diese Zahl wird in den nächsten zwei Jahren voraussichtlich um 23 % steigen (IDCs Umfrage zu CMS-Technologie und Anwendungsfällen, Juni). 2021, N =540). Im Durchschnitt verbringt jede dieser Personen 26 Stunden pro Woche damit, Inhalte zu erstellen und/oder zu bearbeiten.
Eine Möglichkeit, Inhalte effektiv zu bändigen, insbesondere komplexe, regulierte und/oder kundenorientierte Teile, besteht darin, sicherzustellen, dass Ihre Inhalte „intelligent“ sind. In ihrem Buch Intelligent Content – A Primer1 präsentieren Rockley, Cooper und Abel diese Definition:
Intelligente Inhalte sind modular, strukturiert, wiederverwendbar, formatfrei und semantisch reichhaltig und daher
auffindbar, rekonfigurierbar und anpassbar.
Konzentrieren wir uns auf die letzten beiden Wörter dieser Definition – rekonfigurierbar und anpassbar. Was bedeutet es, Ihre Inhalte neu zu konfigurieren und anzupassen? Natürlich können Sie komponierte Inhalte einfacher an unterschiedliche Zielgruppen, Medien, Formate und Geräte anpassen. Ihre Inhalte können aktueller, konformer, personalisierter und einfacher in andere Sprachen zu übersetzen sein. Aber ist es guter Inhalt? Kommt es beim Leser an? Kannst du es besser machen? Und was bedeutet „besser“ und woher wissen Sie, ob Sie das erreicht haben?
In der oben erwähnten IDC CMS-Studie haben wir leitende Entscheidungsträger zu den Herausforderungen ihrer Unternehmen im Bereich Content Management befragt. 26 % gaben an, „zu verstehen, welche Inhalte beim Publikum Anklang finden“ als eine der größten Herausforderungen (siehe Grafik).
F. Welche der folgenden sind die drei größten Content-Herausforderungen für Ihr Unternehmen?
Wie wird dieser Herausforderung begegnet? Die Lösung ist ein Content-Lifecycle-Management mit geschlossenem Regelkreis, das die Prozesse des Erstellens, Verwaltens, Zusammenarbeitens/Überprüfens, Zusammenstellens, Veröffentlichens und Analysierens von Inhaltsressourcen umfasst. Diese Analyse führt zu Content Intelligence, sodass Sie wissen, was funktioniert und was nicht. Es schließt den Kreis und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte neu konfigurieren und anpassen. Mit anderen Worten: Es unterstützt die kontinuierliche Verbesserung und kann letztendlich zu einer Differenzierung im Wettbewerb führen.
Content Intelligence umfasst ML- und KI-gestützte Prozesse, Systeme und Software, die es Ihnen ermöglichen, Inhalte zu organisieren, zu lokalisieren, zu teilen und zu verfolgen und datengesteuerte Leistungseinblicke darüber zu liefern, wie (und ob) diese Inhalte verwendet werden. In einer aktuellen IDC-Umfrage gaben 65 % der Entscheidungsträger an, dass sie derzeit oder planen, fortschrittliche Analysen und/oder künstliche Intelligenz in großem Umfang einzusetzen, um die inhaltszentrierten Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe ihrer Organisationen zu digitalisieren und/oder zu transformieren (IDC, IT QuickPoll). – Content Services Survey, Januar 2022, N=103). Fast ein Drittel der Befragten gaben an, dass sie KI und/oder Analysen nutzen würden, um das Benutzererlebnis zu kontextualisieren und/oder zu personalisieren oder die Dokumentaktivität zu analysieren.
Daten können als Grundlage für wirksame und relevante Content-Strategien dienen und dafür sorgen, dass Inhalte bei Ihrem internen und externen Publikum Anklang finden. Sie müssen nicht mehr raten, welche Themen, Medien, Formate usw. Ihre Stakeholder interessieren – Sie verfügen über genaue Konsumkennzahlen, um diese Informationen zu ermitteln. Und im Vergleich mit Produktionsdaten können Sie den wahren ROI Ihrer Inhalte messen und fundierte Entscheidungen treffen, um Ihre Strategie von der Erstellung bis zum Konsum zu verbessern, einschließlich der Frage, wo Kosten gesenkt werden können.
Wie schließen Sie den Kreis von intelligenten Inhalten zu Content Intelligence? Beginnen Sie mit der Bewertung Ihrer aktuellen geschäftskritischen Content-Prozesse. Verstehen Sie, wer Inhalte produziert, überprüft, genehmigt und bereitstellt. Mit anderen Worten: Wer ist am Content-Lebenszyklus beteiligt? Wer konsumiert Ihre Inhalte und wie? Und schließlich: Wie messen Sie Nutzung und Engagement? Haben Sie eine Feedbackschleife eingerichtet?
Sobald Sie diese Fragen beantwortet haben, müssen Sie den Anbieter und die Lösung finden, die Ihren Anforderungen am besten entspricht. Angesichts seiner langen inhaltsorientierten Tradition ist IDC der Ansicht, dass Quark und seine offene Plattform mit Tools für das Content-Lifecycle-Management mit geschlossenem Regelkreis sorgfältig geprüft werden sollten.
Schließen Sie noch heute den Kreislauf von intelligenten Inhalten zu Content Intelligence!
1. Ann Rockley, Charles Cooper, und Scott Abel, Intelligent Content – Primer, XML Press, 2015
Holly Muscolino ist Group Vice President, Content Strategies and the Future of Work bei IDC. Sie ist verantwortlich für die Forschung im Zusammenhang mit Innovation und Transformation bei Content-Lösungen, einschließlich intelligenter Dokumentenverarbeitung, esignature, Imaging und Druck sowie anderer Content-Workflow-Services. Frau Muscolino befasst sich außerdem mit der Transformation der Arbeitswelt, der Erforschung von Technologien und digitalen Fähigkeiten sowie der Rolle der Technologie bei der Gestaltung der Zukunft der Arbeit.